Zentrale für gleichberechtigtes Arbeiten
17.-19.9.2020 I Meidlinger Hauptstraße/Ecke Bonygasse, 1120 Wien
Die Brutpflegerinnen errichten gemeinsam mit der Frauenabteilung der AK Wien einen Ort für Erfahrung, Austausch und Träume, eine Zentrale für das gute Leben für alle, die Zentrale für gleichberechtigtes Arbeiten.
Sie fragen sich und die Passantinnen* auf der Meidlinger Hauptstraße: Was sind gute Arbeitsbedingungen? Wie viel Zeit bleibt nur für uns? Was macht ein selbstbestimmtes Leben aus? Wie jonglieren wir unsere Rollen als Mütter, Töchter, Freundinnen, Berufstätige, Partnerinnen und was würde unseren Alltag wirklich erleichtern? Gemeinsam wollen wir Ideen sammeln und Antworten finden.
Es warten drei Tage voll mit künstlerischem Programm, Gesprächsrunden und Stationen zum Thema Arbeit, die jederzeit besucht werden können: Erkunden Sie unsichtbare Berufe, stimmen Sie über Ihre Freizeit und Arbeitszeit ab und besuchen Sie mit Ihren oder ausgeborgten Kindern die Lesung einer Drag Queen. Lassen Sie sich von visionären Gewerkschafterinnen dazu ermutigen, auch selbst die Stimme zu erheben, erfahren Sie beim Generationengespräch, wie unsere Großmütter sich für Gleichberechtigung stark gemacht haben, oder trinken Sie einfach einen Kaffee mit Ihrer Kollegin und atmen Sie einmal tief durch.

VIDEO
FOTOS
TEAM
Leitung & Konzept:Die Brutpflegerinnen (Susanne Preissl, Eva Puchner) | Programmdramaturgie:Birgit Schachner | Ausstattung:Gudrun Lenk-Wane | Video& Installation:Sarah Tasha Hauber | Kinderprogramm: DieLisi Humpelstetter | Grafik: Mariella Drechsler
EIN PROJEKT DER AK WIEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM KUNST- UND KULTURVEREIN DIE BRUTPFLEGER*INNEN.
DANKE an das Werk X!
TIMETABLE

DETAILLIERTES PROGRAMM
DONNERSTAG,17.9.2020
WORKSHOP „Work it, worth it, Words in“ mit Yasmo & Mieze Medusa I 15:00-18:00 Uhr
Poetry Slam ist gelebte Literatur, performte Gedichte und die lebendigste Form um Sprache zu teilen. Poet*innen bekommen meist ein Zeitlimit von 5 Minuten, um ihre selbstgeschriebenen Texte einem Publikum vorzutragen. Beim Workshop lernen die Teilnehmenden anhand von Impuls- und Schreibübungen, ihre eigenen Texte zu verfassen, ihre Stimme zu finden und mit Sprache zu spielen.
Teilnahme kostenlos! Anmeldung erbeten unter diebrutpflegerinnen@gmx.at
Eröffnung mit AK Präsidentin Renate Anderl I 18:00 Uhr
AK Präsidentin Renate Anderl hält eine Rede zur feierlichen Eröffnung der Zentrale für gleichberechtigtes Arbeiten.
Performance Die Brutpfleger*innen I 18:30 Uhr
Die Brutpfleger*innen haben sich auf Performances im öffentlichen Raum spezialisiert. Ihre Texte bedienen die dort befindliche Unmittelbarkeit und Dynamik und sind ein pointiertes Spiel mit Haltungen. Die Herstellung eines Konfliktfeldes ist dabei ebenso Teil des Konzepts wie die Öffnung eines Raums zum Austausch mit dem Publikum. Die Brutpfleger*innen fragen sich und Passant*innen in der Performance der “Zentrale für gleichberechtigtes Arbeiten” wer zu Hause die Care Arbeit macht, ob sie in der Arbeitswelt gleich behandelt werden wie Männer und wie eine faire Zukunft für alle aussieht.
Poetry Slam Show mit Yasmo & Mieze Medusa u.a. I 19:00 Uhr
Österreichs bekannteste Spoken Word Poetinnen sind gemeinsam das Team MYLF: Mothers you’d like to flow with. Zusammen sind das Autorin, Rapperin und Slampionierin Mieze Medusa und Rapperin, Autorin und Slammerin Yasmo. Das Motto ist „1000 Liebe“ und deswegen hat das Team die richtigen Feindbilder: Plattitüden, Ödbären, Pornorapper, Biedermänner. In ihren Texten geht es um Dosenbier, Kuschelrock, die Kunst, das Leben und ob man von der Kunst leben kann. Synchron, im Takt und relevant. Sie leiten eine Poetry Slam Show in der u.a. die Slamerinnen Barbara Lehner, Elif Duygu, David Samhaber und Fabian Navarro auftreten.
FREITAG,18.9.2020
Kindervorlesestunde mit Drag Queen Grazia Patricia I 15:00-17:00 Uhr
Grazia Patricia, die Comedy-Drag-Queen, lädt jung und alt zu ihrer Kindervorlesestunde ein. Mit im Gepäck hat sie einen Koffer voll bunter Bücher, die die Grenzen von Weiblichkeits- und Männlichkeitsnormen sowie die Konstruktion von Gender thematisieren. Da gibt es z.B. das Buch über den Jungen, der einen Rock trägt. Oder das, bei dem der Pinguin Tango zwei Papas hat! Lauscht Grazia Patricia wenn sie aus den Büchern vorliest und taucht ein in ihre Welt. Die Geschichtenerzählerin eröffnet spielerisch einen kindgerechten gendersensiblen Austausch zu Identität und zum Anderssein und schafft Raum für Begegnung.
Heldinnen der Krise. Ein Gespräch über Arbeitsbedingungen und Wertschätzung von systemrelevanten Berufen. I 18:00 Uhr
Mit ÖGB-Vizepräsidentin und Bundesfrauenvorsitzende Korinna Schumann und folgenden Betriebsrätinnen und Gewerkschafterinnen aus dem Bereich der systemrelevanten Berufe: Heidrun Aigner (Undok), Judith Hintermeier (Bundesfrauen-Referentin, Younion Frauenabteilung) , Sarah Kroboth(Jugendreferentin Younion).
Lena Jäger, Initiatorin des Frauenvolksbegehren 2.0., führt als Moderatorin durch das Gespräch.
Es sind überwiegend Frauen*, die in Österreich in den sogenannten systemrelevanten Berufen arbeiten. Sie betreuen die Kleinen im Kindergarten, putzen im Krankenhaus, räumen die Regale im Supermarkt nach, pflegen die Kranken usw. In acht von elf systemrelevanten Berufen stellen Frauen* die Mehrheit. Oft haben diese Frauen Migrationshintergrund.
Unsere Helden des Alltags sind also zumeist Heldinnen. Mit wenigen Ausnahmen klatscht – ähnlich wie bei der unbezahlten Fürsorgearbeit – normalerweise niemand für unsere Reinigungskräfte, Kassierer*innen und Regalbetreuer*innen im Einzelhandel, weil es nicht auffällt, wenn sie ihre Arbeit gut machen – sie sorgen dafür, dass alles “normal” funktioniert. Corona hat sie sichtbarer gemacht.
In einem Gespräch mit Betriebsrätinnen und Gewerkschafterinnen aus den systemrelevanten Berufen werden Missstände in diesen Bereichen aufgezeigt und diskutiert.
SAMSTAG,19.9.2020
Generationengespräch Arbeit früher und heute I 15:00-16:00 Uhr
Die Bedeutung von Arbeit verändert sich mit der Perspektive aus der man sie betrachtet. Dies merkt man im Austausch mit einer Person, die ihr Arbeitsleben hinter sich gebracht hat. In diesem Format erzählen Pensionistinnen von ihrem Arbeitsleben und öffnen uns Einblicke in die Vergangenheit der Arbeit. Dass Frauen ohne Erlaubnis des Mannes nicht arbeiten dürfen, klingt wie aus einer Science-Fiction-Serie, aber für unsere Gesprächspartnerinnen war das bis zur Familienrechtsreform 1975 Realität.
Abschlussperformance Die Brutpfleger*innen I 18:00 Uhr
Die Brutpflegerinnen verdichten die Erfahrungen der drei Tage der “Zentrale für gleichberechtigtes Arbeiten” in eine Abschlussperformance. Was hat sie und die Passant*innen besonders bewegt? Welche Wünsche wurden geäußert? Welche Forderungen? Welche Stimmen haben berührt, verstimmt oder inspiriert, welche Begegnungen haben Spuren hinterlassen? Wie lautet das Ergebnis der Abstimmung zur Gleichbehandlung, wie die Resultate der Installation “Wenn ich Bundeskanzlerin wäre”? Und nicht zuletzt: Was nehmen wir von der Zentrale mit?
Fearleaders Vienna: Keine Angst, wir tanzen. I 18:30 Uhr
Die Fearleaders Vienna sind das rein männliche Cheerleading Team von Vienna Roller Derby. Durch ihre Schönheit, Anmut und Grazie bringen sie Freude und Vergnügen in die Welt des Roller Derby und weit darüber hinaus. Bei ihren Auftritten wirbeln sie nicht nur Pompons durch die Luft, sondern auch Geschlechterstereotypen und hegemoniale Selbstverständlichkeiten durcheinander. Die Fearleaders Vienna unterstützen Diversität und Gleichberechtigung. Sie unterwandern festgefahrene Verhältnisse, indem sie diese auf den Kopf stellen und dabei lächerliches und ebenso toxisches männliches Verhalten pointiert und selbstironisch entlarven.
Folgende Programmpunkte finden täglich statt:
Open Mic mit Betriebsrätinnen und Gewerschafterinnen I 17:00-18:00 Uhr
Das Open Mic ist ein Mikrofon, das Passant*innen durchgehend eine Bühne für ihre Wünsche, Forderungen und Anliegen bietet. Jeden Tag von 17-18 Uhr ist das Open Mic für eigens geladene Gäste reserviert. Diese Gäste sind Betriebsrät*innen, Gewerkschafter*innen und Expert*innen, die zum Thema Arbeitswelt der Frau sprechen.
Kinderprogramm I 14:00-18:00 Uhr
Bei unserem gendersensiblen Kinderprogramm sollen den Kindern möglichst vielfältige und neue Wege eröffnet werden. Beim Malen von Mandalas, Basteln und Memory-spielen beschäftigen wir uns spielerisch mit Geschlechterrollenbildern.
Performance Brutpflegerinnen
Die Performance der Brutpflegerinnen wird täglich mehrmals gespielt.
LAGEPLAN
Adresse: Meidlinger Hauptstraße/Ecke Bonygasse, 1120 Wien

Die Veranstaltung findet unter den Vorgaben der Covid-19-Verordnungen statt.